Lehrlingsbonus

Mit dem sogenannten Lehrlingsbonus verfolgt die Regierung das Ziel, durch die Corona-Pandemie keine Lehrlingslücken entstehen zu lassen bzw. dass die Aufrechterhaltung der Ausbildungsleistung honoriert wird.

COVID-19

Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, folgende Neuigkeiten mitteilen:

COVID-19

Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, Folgendes mitteilen: Wir sind für Sie an den Wochentagen von 9.00 bis 17.00 telefonisch sowie per E-Mail erreichbar. In dieser Zeit nehmen wir auch Unterlagen von Ihnen entgegen, wenn dies nicht aufschiebbar ist. Weiters steht im Erdgeschoß ein Kanzlei-Postkasten zur Verfügung. Für die von […]

Jährliche Pflegegelderhöhung ab 01.01.2020

Das Pflegegeld wurde im Jahr 1993 eingeführt und hat aufgrund des Fehlens einer laufenden Valorisierung stetig an Wert verloren. Die letzte Erhöhung des Bundespflegegeldes in allen Pflegegeldstufen fand im Jänner 2016 statt und betrug 2%. Mit 01.01.2020 wird die jährliche Valorisierung des Pflegegeldes mit dem jeweiligen Pensionsanpassungsfaktur nach dem ASVG erfolgen. Die daraus resultierenden Beträge […]

Neuorganisation der Finanzverwaltung

Anstatt der Steuer- und Zollkoordination, der 40 Finanz- und 9 Zollämter, der Großbetriebsprüfung, der Finanzpolizei und der Steuerfahndung umfasst das BMF ab 1.7.2020 künftig nur mehr fünf Ämter: das Finanzamt Österreich, das Finanzamt für Großbetriebe, das Zollamt Österreich, das Amt für Betrugsbekämpfung und der Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben und Beiträge. Das Finanzamt Österreich ist für „private Steuerzahlerinnen“ […]

Neuregelung des Papamonats

Änderungen im Väter-Karenzgesetz (VKG) haben dazu geführt, dass einem Dienstnehmer, der dies verlangt, nunmehr im Zeitraum zwischen der Geburt seines Kindes und dem Ablauf des Beschäftigungsverbotes der Mutter eine einmonatige Freistellung (Papamonat) zu gewähren ist. 

Änderung der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie – “Quick Fixes”

Die vier „Schnellen Lösungen“ (Quick Fixes) zur Vereinheitlichung bzw. Vereinfachung des bestehenden Systems wurden wie vom ECOFIN-Rat am 4.12.2018 beschlossen noch knapp vor Inkraftreten mit dem österreichischen Steuerreformgsetz 2019/20 umgesetzt. Sie gelten ab 1.1.2020 und betreffen folgende Bereiche für den grenzüberschreitenden Warenverkehr. 

Digitale GmbH-Gründung

Mit dem 01.01.2019 ist das Elektronische Notariatsform-Gründungsgesetz (ENG) in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt kann die Gründung einer GmbH auch digital via Fern-Notariatsakt erfolgen. 

Auto & Kosten

Km-Geld oder Pendlerpauschale, die Führung von Fahrtenbüchern oder die „Absetzbarkeit von Absätzen“ für km-Geld-Bezieherinnen, die zu Fuß unterwegs sind. Was „geht“, was geht nicht (und fährt daher)? Eine begriffliche Klärung.

Anpassung des Familienbonus Plus für Kinder in Europa

Die steuerliche Entlastung für mit Kindern in Zusammenhang stehende Kosten durch den Familienbonus Plus kommt ab der Veranlagung 2019 zum Tragen. Durch die Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung wurden verschiedene Leistungen für Kinder, die sich dauerhaft in einem anderen EU/EWR-Staat oder in der Schweiz aufhalten, über einen Anpassungsfaktor dem Preisniveau des jeweiligen Landes angepasst.

Steuertipps zum Jahreswechsel

Der Jahreswechsel stellt steuerlich stets eine große Herausforderung dar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig zu prüfen, welche steuerlichen Maßnahmen noch bis zum Jahresende gesetzt werden sollten. Wir möchten in diesem Zusammenhang auf einige Steuerthemen hinweisen, die für viele Unternehmen von Relevanz sein könnten.

Begleitende Kontrolle für Großunternehmen ab 1.1.2019

Ab 1.1.2019 gibt es die Möglichkeit einer sogenannten „begleitenden Kontrolle“. Die begleitende Kontrolle stellt eine Alternative zur klassischen Außenprüfung dar. Die Abgabenbehörde kontrolliert nicht erst nachträglich, sondern „begleitet“ die Unternehmer, was u.a. den Vorteil einer nur kurzen Zeitspanne zwischen dem geprüften Zeitraum und dem Prüfungszeitpunkt mit sich bringt.

Lohnabgabenprüfung – Reformpläne I

In einem ersten Schritt wurde in jedem Bundesland ein Finanzamt als Kompetenzzentrum für gemeinsame Lohnabgabenprüfungen (kurz: GPLA) geschaffen. Es sindetwa dies Wien 12/13/14 für Wien, Lilienfeld-St.Pölten für NÖ (außer Neunkrichen und Wr.Neustadt), Linz für OÖ, Salzburg-Stadt für ganz Salzburg, u.s.w.

Update Umsatzsteuer für Beherbergung

Im Frühjahr dieses Jahres wurde die Senkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen von bisher 13% auf 10% beschlossen. Diese Änderung tritt mit 01.11.2018 in Kraft. Künftig können Beherbergungsunternehmen wieder den einheitlichen Steuersatz von 10% auf Beherbergung und Frühstück anwenden. Die aufwändige Aufteilung entfällt somit. (Lilian Levai) 06/18

Sponsoring- und Werbeeinnehmer

Die Werbeabgabe (früher Inseratensteuer) beträgt 5% der Werbeeinnahmen, wobei bis zu Einnahmen von 10.000,00 EUR jährlich diese Abgabe nicht erhoben wird.  Nicht unter diese Werbeabgabe fallen Online-Werbungen. Die gute Nachricht lautet: der Verfassungsgerichtshof sah darin keine Verfassungswidrigkeit, und die Befreiung für Online-Werbung bleibt. (Marina Polly) 03/18

Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz

Zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wurde in Umsetzung von Art. 30 und 31 der 4. Geldwäscherichtlinie der EU das Register der wirtschaftlichen Eigentümer (WiE-Register) geschaffen. Ziel ist es, dass ausgewählte Personengruppen ihre Klienten vorab überprüfen können; darunter fallen neben Finanzbehörden auch, Kreditinstitute, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare, Immobilienmakler, Unternehmensberater und Versicherungsvermittler.

Nach oben