Ergänzend zu den bisher bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten wurde der sogenannte COVID-19-Fonds zur Abfederung von durch Corona bedingte Einnahmenausfälle ins Leben gerufen.
Lehrlingsbonus
Mit dem sogenannten Lehrlingsbonus verfolgt die Regierung das Ziel, durch die Corona-Pandemie keine Lehrlingslücken entstehen zu lassen bzw. dass die Aufrechterhaltung der Ausbildungsleistung honoriert wird.
Sind Corona-Hilfsgelder an Unternehmen steuerfrei?
Nach dem 3. COVID-19 – Gesetz sind alle Zuwendungen zur Bewältigung der Covid-Krisensituation sind steuerfrei. Ab dem 1. März 2020, Dauer derzeit unbegrenzt, aber mit interessanten Details.
Corona-Liquiditätshilfen
Zur Bewältigung der finanziellen Engpässe wurden von den Steuer– und Abgabebehörden großzügige Erleichterungen geschaffen. Die Maßnahmen sind für alle, die von der Corona-Krise konkret betroffen sind.
COVID-19
Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, folgende Neuigkeiten mitteilen:
COVID-19
Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, Folgendes mitteilen: Wir sind für Sie an den Wochentagen von 9.00 bis 17.00 telefonisch sowie per E-Mail erreichbar. In dieser Zeit nehmen wir auch Unterlagen von Ihnen entgegen, wenn dies nicht aufschiebbar ist. Weiters steht im Erdgeschoß ein Kanzlei-Postkasten zur Verfügung. Für die von […]
Jährliche Pflegegelderhöhung ab 01.01.2020
Das Pflegegeld wurde im Jahr 1993 eingeführt und hat aufgrund des Fehlens einer laufenden Valorisierung stetig an Wert verloren. Die letzte Erhöhung des Bundespflegegeldes in allen Pflegegeldstufen fand im Jänner 2016 statt und betrug 2%. Mit 01.01.2020 wird die jährliche Valorisierung des Pflegegeldes mit dem jeweiligen Pensionsanpassungsfaktur nach dem ASVG erfolgen. Die daraus resultierenden Beträge […]
Änderungen beim Antrittsalter für die Altersteilzeit
Die Altersteilzeit bietet Arbeitnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit bereits vor dem regulären Pensionsantritt zu reduzieren.
Die neuen SV-Werte für 2020
Die Aufwertungszahl, die u.a. zur Errechnung der täglichen Höchstbeitragsgrundlage und der Geringfügigkeitsgrenze dient, beträgt für das Jahr 2020 1,031. Daraus ergeben sich für das Jahr 2020 folgende veränderliche Werte:
Neuorganisation der Finanzverwaltung
Anstatt der Steuer- und Zollkoordination, der 40 Finanz- und 9 Zollämter, der Großbetriebsprüfung, der Finanzpolizei und der Steuerfahndung umfasst das BMF ab 1.7.2020 künftig nur mehr fünf Ämter: das Finanzamt Österreich, das Finanzamt für Großbetriebe, das Zollamt Österreich, das Amt für Betrugsbekämpfung und der Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben und Beiträge. Das Finanzamt Österreich ist für „private Steuerzahlerinnen“ […]
Die Regierung hat für 2020 noch einige Neuerungen auf den Weg gebracht
Für Unternehmerinnen:
Neuregelung des Papamonats
Änderungen im Väter-Karenzgesetz (VKG) haben dazu geführt, dass einem Dienstnehmer, der dies verlangt, nunmehr im Zeitraum zwischen der Geburt seines Kindes und dem Ablauf des Beschäftigungsverbotes der Mutter eine einmonatige Freistellung (Papamonat) zu gewähren ist.
Änderung der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie – “Quick Fixes”
Die vier „Schnellen Lösungen“ (Quick Fixes) zur Vereinheitlichung bzw. Vereinfachung des bestehenden Systems wurden wie vom ECOFIN-Rat am 4.12.2018 beschlossen noch knapp vor Inkraftreten mit dem österreichischen Steuerreformgsetz 2019/20 umgesetzt. Sie gelten ab 1.1.2020 und betreffen folgende Bereiche für den grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Eine Gesundheitskasse für ganz Österreich
Am 1.1.2020 werden die neun Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) vereinigt. Diese Fusion bewirkt für Dienstgeberinnen mit Beitragskonten in mehreren Bundesländern, dass diese künftig bundesweit eine einzige Ansprechpartnerin haben.
Die letzten Unwetter haben in Teilen von Österreich große Schäden verursacht
Für alle Betroffenen eine kleine Übersicht, welche steuerlichen Erleichterungen für Opfer und HelferInnen bestehen
Kommunikation mit den Sozialversicherungen
Für die KUNDEN der Sozialversicherungen finden die Kassen neue Wege der Mitteilungen.
Nutzung digitaler Amtsservices
App „Digitales Amt“
Mein Postkorb – dein Postkorb – mein USP
Die Digitalisierung schreitet voran – und das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gibt Neuerungen für Unternehmer ab dem 1. Jänner 2020 bekannt. Ab da wäre die Teilnahme an der elektronischen Zustellung von Behörden an Unternehmer verpflichtend. Das Internetportal dazu heißt USP.
Digitale GmbH-Gründung
Mit dem 01.01.2019 ist das Elektronische Notariatsform-Gründungsgesetz (ENG) in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt kann die Gründung einer GmbH auch digital via Fern-Notariatsakt erfolgen.
Förderungen für Elektromobilität für die Jahre 2019 und 2020
Im Rahmen einer Förderungsaktion wird in den Jahren 2019 und 2020 die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für den betrieblichen und privaten Einsatz unterstützt.
Neuer Kollektivvertrag für Handelsangestellte
Seit dem 1. Dezember 2017 gilt der neue Kollektivvertrag für Handelsangestellte. Alles über die damit verbundenen Änderungen sowie Übergangsbestimmungen können Sie hier im Detail nachlesen.
Anmeldung von Dienstnehmerinnen
Warum die Dienstgeberin so viele Daten bekanntgeben muss.
Auto & Kosten
Km-Geld oder Pendlerpauschale, die Führung von Fahrtenbüchern oder die „Absetzbarkeit von Absätzen“ für km-Geld-Bezieherinnen, die zu Fuß unterwegs sind. Was „geht“, was geht nicht (und fährt daher)? Eine begriffliche Klärung.
Anpassung des Familienbonus Plus für Kinder in Europa
Die steuerliche Entlastung für mit Kindern in Zusammenhang stehende Kosten durch den Familienbonus Plus kommt ab der Veranlagung 2019 zum Tragen. Durch die Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung wurden verschiedene Leistungen für Kinder, die sich dauerhaft in einem anderen EU/EWR-Staat oder in der Schweiz aufhalten, über einen Anpassungsfaktor dem Preisniveau des jeweiligen Landes angepasst.
Ein steuerrechtlicher Blick auf Airbnb & Co
Wer eine Eigentums- oder Mietwohnung kurzzeitig zu touristischen Zwecken vermieten möchte, wie das beispielsweise über die Internetplattform Airbnb der Fall ist, muss zahlreiche – auch steuerliche! – Regelungen beachten.
Die gesetzliche Neuregelung zum Karfreitag
Bisher galt der Karfreitag als Feiertag für Angehörige der evangelischen Kirchen, der altkatholischen und der Methodistenkirche. Diese Bestimmung wurde durch den sogenannten persönlichen Feiertag ersetzt.
Wissenswertes über Kryptowährungen, Bitcoins und Co
Trotz starker Kursschwankungen interessieren sich immer mehr Privatpersonen für Bitcoin und Co und investieren in Kryptowährungen. Doch wie sieht deren Besteuerung in Österreich aus?
Steuerzahlungen richtig und praktisch
Für die regelmäßigen Abgabenzahlungen stehen den Betrieben je nach Behörde verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wer das optimal organisieren will, sollte die Varianten gut kennen.
Steuertipps zum Jahreswechsel
Der Jahreswechsel stellt steuerlich stets eine große Herausforderung dar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig zu prüfen, welche steuerlichen Maßnahmen noch bis zum Jahresende gesetzt werden sollten. Wir möchten in diesem Zusammenhang auf einige Steuerthemen hinweisen, die für viele Unternehmen von Relevanz sein könnten.
Begleitende Kontrolle für Großunternehmen ab 1.1.2019
Ab 1.1.2019 gibt es die Möglichkeit einer sogenannten „begleitenden Kontrolle“. Die begleitende Kontrolle stellt eine Alternative zur klassischen Außenprüfung dar. Die Abgabenbehörde kontrolliert nicht erst nachträglich, sondern „begleitet“ die Unternehmer, was u.a. den Vorteil einer nur kurzen Zeitspanne zwischen dem geprüften Zeitraum und dem Prüfungszeitpunkt mit sich bringt.
Familienbonus Plus ab 2019
Anfang Juli dieses Jahres wurde der „Familienbonus Plus“ beschlossen. Mit Jänner 2019 ist somit ein Steuerbonus von bis zu 1.500 Euro pro Kind bzw. 500 Euro ab Vollendung des 18. Lebensjahres vorgesehen.
Lohnabgabenprüfung – Reformpläne I
In einem ersten Schritt wurde in jedem Bundesland ein Finanzamt als Kompetenzzentrum für gemeinsame Lohnabgabenprüfungen (kurz: GPLA) geschaffen. Es sindetwa dies Wien 12/13/14 für Wien, Lilienfeld-St.Pölten für NÖ (außer Neunkrichen und Wr.Neustadt), Linz für OÖ, Salzburg-Stadt für ganz Salzburg, u.s.w.
Senkung der Kammerumlage 1 (KU 1) ab 2019
Mit der Novelle des Wirtschaftskammergesetzes ist u.a. die Berechnung der Kammerumlage 1 (KU 1) geändert worden. Diese gilt ab 1.1.2019.
Update Umsatzsteuer für Beherbergung
Im Frühjahr dieses Jahres wurde die Senkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen von bisher 13% auf 10% beschlossen. Diese Änderung tritt mit 01.11.2018 in Kraft. Künftig können Beherbergungsunternehmen wieder den einheitlichen Steuersatz von 10% auf Beherbergung und Frühstück anwenden. Die aufwändige Aufteilung entfällt somit. (Lilian Levai) 06/18
Nichts als Meldungen – was die Finanzbehörden wissen
Das Bankgeheimnis in Österreich ist Geschichte, die Verschleierung von Eigentumsverhältnissen ebenso. Umfangreiche Meldeverpflichtungen erlauben den Finanzbehörden tiefe Einsichten auch in private Geldangelegenheiten.
Jahressteuergesetz 2018
Trotz des eindeutigen Namens dürfen wir nicht erwarten, dass es sich dabei um das einzige Steuergesetz des Jahres handelt. Und inhaltlich? Neben dem Familienbonus eine Reihe von Anpassungen.
AUVA-Zuschuss zur Entgeltfortzahlung – Neuerung für Kleinunternehmen
Die Finanzierung von Arbeitsausfällen wird einerseits über die Beiträge zur Unfallversicherung, andererseits durch die Fortzahlungsverpflichtungen der Dienstgeberinnen finanziert. Da ist seit 2015 einiges in Bewegung.
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Jeder Unternehmer, der mit Daten von EU-Verbrauchern arbeitet, diese speichert und/oder verarbeitet hat die Verordnung einzuhalten. Dabei sollen vor allem personenbezogene Daten geschützt werden.
Sponsoring- und Werbeeinnehmer
Die Werbeabgabe (früher Inseratensteuer) beträgt 5% der Werbeeinnahmen, wobei bis zu Einnahmen von 10.000,00 EUR jährlich diese Abgabe nicht erhoben wird. Nicht unter diese Werbeabgabe fallen Online-Werbungen. Die gute Nachricht lautet: der Verfassungsgerichtshof sah darin keine Verfassungswidrigkeit, und die Befreiung für Online-Werbung bleibt. (Marina Polly) 03/18
Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
Zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wurde in Umsetzung von Art. 30 und 31 der 4. Geldwäscherichtlinie der EU das Register der wirtschaftlichen Eigentümer (WiE-Register) geschaffen. Ziel ist es, dass ausgewählte Personengruppen ihre Klienten vorab überprüfen können; darunter fallen neben Finanzbehörden auch, Kreditinstitute, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare, Immobilienmakler, Unternehmensberater und Versicherungsvermittler.