Erleichterung bei der Kleinunternehmerregelung

Die Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer gilt für Unternehmen, die weniger als 30.000€ Umsatz im Jahr haben. Bisher mussten bei der Berechnung dieser Grenze sowohl steuerpflichtige als auch steuerfreie Umsätze berücksichtigt werden. Davon ausgenommen waren ausschließlich Umsätze aus Hilfsgeschäften inklusive der Geschäftsveräußerung. Das Abgabenänderungsgesetz 2016 regelt, dass seit 01.01.2017 folgende Umsätze nicht mehr einzuberechnen sind: aus […]

Geringfügige und Aushilfen

Geringfügige Beschäftigung Mit 01.01.2017 hat es wesentliche Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung gegeben. Nunmehr gibt es keine täglichen Geringfügigkeitsgrenzen mehr, sondern nur noch monatliche. Unverändert bleibt, dass ein Beschäftigungsverhältnis dann als geringfügig einzustufen ist, wenn das Entgelt die aktuelle Geringfügigkeitsgrenze (derzeit 425,70€) nicht übersteigt. Allerdings ist seit Jahresbeginn bei allen Dienstverhältnissen, die zumindest für […]

Drei Fragen zur Registrierkassenpflicht ab 1. April 2017

Frage 1 – Brauche ich eine Registerkasse? Die Registrierkassensicherheitsverordnung bestimmt, dass ab 01.01.2016 Betriebe alle ihre Bareinnahmen (auch Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarten, Gutscheinen etc.) zur Losungsermittlung einzeln erfassen müssen. Daher brauchen KEINE Registrierkasse: Vermieter (unabhängig von der Höhe der Einnahmen) Vereine für Spenden und unentbehrliche Hilfsbetriebe Kleinbetriebe bis zu 15.000€ Jahreseinnahmen Betriebe mit Umsätzen im Freien bis zu […]

Erhöhung der Kapitalertragsteuer und Immobilienertragsteuer

Die Erhöhung der Kapitalertragsteuer von 25% auf 27,5% kommt grundsätzlich für alle ab 1.1.2016 zufließenden Einkünfte aus Kapitalvermögen (Dividenden, Gewinnausschüttungen, Anleihezinsen, Kapitalgewinne, Zuwendungen von Privatstiftungen, u.ä.) zur Anwendung. Lediglich für Bankguthaben und Sparbuchzinsen bleibt die Kapitalertragsteuer von 25% erhalten.

Neuerungen Kassensysteme und Aufzeichnungspflichten

Die Steuergesetze bestimmen, dass Betriebe all ihre Bareinnahmen (auch Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarten, Gutscheinen etc.) zur Losungsermittlung einzeln erfassen müssen. Zu diesem Zweck sind Unternehmen, deren Jahresumsatz 15.000€ und deren Barumsätze jährlich 7.500€ übersteigen, ab 01.01.2016 dazu verpflichtet, ein elektronisches Aufzeichnungssystem (eine Registrierkasse) zu verwenden.

Kurz notiert

Neues Formular für die UVA Ab 2014 gibt es in den Umsatzsteuervoranmeldungen eine Erleichterung: ab sofort ist die Angabe der Vorsteuern aus KFZ sowie der Vorsteuern aus Gebäuden nicht mehr erforderlich. Umsatzsteuerpflicht für Arbeitsmediziner Nach den einheitlichen EU-Richtlinien sind nur Heilbehandlungen umsatzsteuerbefreit. Die Tätigkeiten der Arbeitsmediziner sind jedoch umsatzsteuerpflichtig (mit 20% MWSt), außer es handelt sich um […]

Neue Nachweispflicht für Lieferungen aus Deutschland – die „Gelangensbestätigung“

In letzter Zeit werden österreichische Erwerber sehr häufig gebeten, den Erhalt einer Warensendung aus Deutschland zu bestätigen. Der Grund dafür ist eine geänderte, deutsche Rechtslage ab 1.1.2014. Nur wenn die strengen formalen Erfordernisse für die Bestätigung erfüllt sind, liegt für das deutsche Unternehmen eine steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferung vor.

Fiskurios

Kaiserin Maria Theresia hatte 16 Kinder, und das mag vielleicht die Parlamentiarerinnen dazu bewogen haben, statt der bisherigen Geschwisterstaffel folgenden Zuschlag zur Familienbeihilfe ab 1. September 2013 zu beschließen:

Eine Liste für freie Gewerbe

Seit März ersetzt eine bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe alle bisherigen Listen von freien Gewerben und ist auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) unter http://www.bmwfj.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Seiten/ListederUnternehmenstätigkeiten.aspx abrufbar. Damit wurde eine Harmonisierung für zukünftige Gewerbeanmeldungen geschaffen, bestehende Gewerbeberechtigungen bleiben davon unberührt. (Renate Schneider) 07/13

Negativer Basiszinssatz der EZB

Der Basiszinssatz bestimmt die Höhe der Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs- und Berufungszinsen. Er ändert sich in Abhängigkeit zu dem Zinssatz, den die Europäische Zentralbank für ihre Hauptrefinanzierungsoperationen anwendet. Momentan gibt es aufgrund der Zinssenkung der EZB in Österreich erstmals einen negativen Basiszinssatz von -0,12 %. Somit ergeben sich folgende Änderungen bei der Zinshöhe:

Nach oben