Kategorie: Privatperson

Klimabonus

Für den Klimabonus, der 2025 gesetzlich abgeschafft wurde, gibt es noch Details im Nachhinein.

Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos ab 1.4.2025

Bislang waren E-Autos von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Für die Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer werden – ähnlich wie bei Pkw mit Verbrennungsmotor – die Motorleistung sowie mangels eines CO2-Ausstoßes das Eigengewicht des Pkw herangezogen. Die Steuer wird dann über die Kfz-Haftpflichtversicherung eingehoben und gilt für sowohl bestehende als auch neue Elektroautos. Künftig sind nur noch Kleinkrafträder („Mopeds“) mit elektrischem Antrieb befreit.

Bundesschätze als Anlageform für Privatpersonen

Die Republik Österreich bietet mit den Bundesschätzen seit 2024 wieder eine staatliche und gebührenfreie Sparform an. Konkret handelt es sich um eine Form Staatsanleihen,  die im  Auftrag der Republik Österreich von der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) angeboten werden und mittels Online-Plattform www.bundesschatz.at zu erwerben sind. 

Handwerkerbonus

Der Handwerkerbonus kann seit 15. Juli 2024 online auf der Website handwerkerbonus.gv.at beantragt werden. Die Förderung von Handwerkerleistungen steht allen volljährigen Privatpersonen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Österreich für die Zwecke des eigenen Wohnbedarfs zu.

Energiegutschein

Die österreichische Bundesregierung möchte mit dem sogenannten Energiegutschein einen Energiekostenausgleich schaffen, der die gestiegenen Preise abfedern soll.

Neuorganisation der Finanzverwaltung

Anstatt der Steuer- und Zollkoordination, der 40 Finanz- und 9 Zollämter, der Großbetriebsprüfung, der Finanzpolizei und der Steuerfahndung umfasst das BMF ab 1.7.2020 künftig nur mehr fünf Ämter: das Finanzamt Österreich, das Finanzamt für Großbetriebe, das Zollamt Österreich, das Amt für Betrugsbekämpfung und der Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben und Beiträge. Das Finanzamt Österreich ist für „private Steuerzahlerinnen“ […]

Nach oben