Für die Anträge auf die verschiedenen Fördermaßnahmen gelten auch Fristen, die nicht unwichtig sind. Hier ein Überblick.
Kategorie: Dienstgeber
Die betrieblichen Weihnachten 2020 werden einfach anders
Bis zumindest 6. Jänner gelten Teil-Lockdown und Ausgangsbeschränkungen. Daher ist an Firmen-Weihnachtsfeiern nicht zu denken. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber, seinen Mitarbeitern (nicht nur) zum Jahresende dennoch Freude zu bereiten?
Corona-Prämie
Das EStG sieht eine Steuer- und Beitragsbefreiung von Bonuszahlungen und Zulagen bis zu 3.000€ vor (in Form von Bargeld oder auch Gutscheinen), die im Kalenderjahr 2020 an Beschäftigte für ihren Einsatz während der Corona-Krise gewährt werden.
Kurzarbeit
Welche Unternehmen profitieren davon? Alle Unternehmen, die durch die Maßnahmen gegen das Coronavirus vorübergehend in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, können unabhängig von der Betriebsgröße und der Branche Kurzarbeit beantragen. Möglich ist die Beantragung für alle arbeitslosenversicherten Arbeitnehmer unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Außer für geringfügig Beschäftigte kommt Kurzarbeit auch für Personen in Teilzeit und Lehrlinge in […]
Lehrlingsbonus
Mit dem sogenannten Lehrlingsbonus verfolgt die Regierung das Ziel, durch die Corona-Pandemie keine Lehrlingslücken entstehen zu lassen bzw. dass die Aufrechterhaltung der Ausbildungsleistung honoriert wird.
Sind Corona-Hilfsgelder an Unternehmen steuerfrei?
Nach dem 3. COVID-19 – Gesetz sind alle Zuwendungen zur Bewältigung der Covid-Krisensituation sind steuerfrei. Ab dem 1. März 2020, Dauer derzeit unbegrenzt, aber mit interessanten Details.
Corona-Liquiditätshilfen
Zur Bewältigung der finanziellen Engpässe wurden von den Steuer– und Abgabebehörden großzügige Erleichterungen geschaffen. Die Maßnahmen sind für alle, die von der Corona-Krise konkret betroffen sind.
COVID-19
Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, folgende Neuigkeiten mitteilen:
COVID-19
Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, Folgendes mitteilen: Wir sind für Sie an den Wochentagen von 9.00 bis 17.00 telefonisch sowie per E-Mail erreichbar. In dieser Zeit nehmen wir auch Unterlagen von Ihnen entgegen, wenn dies nicht aufschiebbar ist. Weiters steht im Erdgeschoß ein Kanzlei-Postkasten zur Verfügung. Für die von […]
Änderungen beim Antrittsalter für die Altersteilzeit
Die Altersteilzeit bietet Arbeitnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit bereits vor dem regulären Pensionsantritt zu reduzieren.
Neuorganisation der Finanzverwaltung
Anstatt der Steuer- und Zollkoordination, der 40 Finanz- und 9 Zollämter, der Großbetriebsprüfung, der Finanzpolizei und der Steuerfahndung umfasst das BMF ab 1.7.2020 künftig nur mehr fünf Ämter: das Finanzamt Österreich, das Finanzamt für Großbetriebe, das Zollamt Österreich, das Amt für Betrugsbekämpfung und der Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben und Beiträge. Das Finanzamt Österreich ist für „private Steuerzahlerinnen“ […]
Neuregelung des Papamonats
Änderungen im Väter-Karenzgesetz (VKG) haben dazu geführt, dass einem Dienstnehmer, der dies verlangt, nunmehr im Zeitraum zwischen der Geburt seines Kindes und dem Ablauf des Beschäftigungsverbotes der Mutter eine einmonatige Freistellung (Papamonat) zu gewähren ist.
Kommunikation mit den Sozialversicherungen
Für die KUNDEN der Sozialversicherungen finden die Kassen neue Wege der Mitteilungen.
Anmeldung von Dienstnehmerinnen
Warum die Dienstgeberin so viele Daten bekanntgeben muss.
Die gesetzliche Neuregelung zum Karfreitag
Bisher galt der Karfreitag als Feiertag für Angehörige der evangelischen Kirchen, der altkatholischen und der Methodistenkirche. Diese Bestimmung wurde durch den sogenannten persönlichen Feiertag ersetzt.
Steuerzahlungen richtig und praktisch
Für die regelmäßigen Abgabenzahlungen stehen den Betrieben je nach Behörde verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wer das optimal organisieren will, sollte die Varianten gut kennen.
Lohnabgabenprüfung – Reformpläne I
In einem ersten Schritt wurde in jedem Bundesland ein Finanzamt als Kompetenzzentrum für gemeinsame Lohnabgabenprüfungen (kurz: GPLA) geschaffen. Es sindetwa dies Wien 12/13/14 für Wien, Lilienfeld-St.Pölten für NÖ (außer Neunkrichen und Wr.Neustadt), Linz für OÖ, Salzburg-Stadt für ganz Salzburg, u.s.w.
Steuerfreie Gesundheitsförderung für Mitarbeiter
Aufgrund der künftig anfallenden Mehrkosten ist es für Arbeitgeber eine Überlegung wert seinen Mitarbeitern steuerfreie Gesundheitsförderung anzubieten. Konkret werden folgende Maßnahmen steuerlich gefördert:
STEUERnews 2018 – Ein Rundblick, was das neue Jahr bringt
Manches Neues wurde noch von der alten Regierung auf den Weg gebracht oder verfassungsrechtlich geklärt worden, und anderes ist in der neuen Legislaturperiode geplant.
Steuer gesenkt, Erstattung erhöht
Ab der Veranlagung 2016 wurden mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 wesentliche Änderungen beschlossen.
Geringfügige und Aushilfen
Geringfügige Beschäftigung Mit 01.01.2017 hat es wesentliche Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung gegeben. Nunmehr gibt es keine täglichen Geringfügigkeitsgrenzen mehr, sondern nur noch monatliche. Unverändert bleibt, dass ein Beschäftigungsverhältnis dann als geringfügig einzustufen ist, wenn das Entgelt die aktuelle Geringfügigkeitsgrenze (derzeit 425,70€) nicht übersteigt. Allerdings ist seit Jahresbeginn bei allen Dienstverhältnissen, die zumindest für […]
So verstoßen Arbeitgeberinnen nicht gegen das Anti-Lohn- und Sozialdumping Gesetz
Mit 1.1. 2017 ist ein neues Gesetz zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping in Kraft getreten.
Neuregelung beim Sachbezug für Dienstfahrzeuge
Nach der geänderten Sachbezugswerte-Verordnung bildet der Schadstoffausstoß des Kfz die Grundlage für die Berechnung des lohnsteuerpflichtigen Sachbezuges.
Lohn- und Gehaltsverrechnung 2015 – Ein Überblick über Neuigkeiten
Für Dienstgeberinnen und Dienstnehmerinnen haben sich für 2015 einige Dinge verändert. Hier Ihr persönliches Update.
Ein Ausblick auf die Steuerreform 2016 – Für Dienstnehmer- und geberinnen
Noch ist es nicht fix, aber für Dienstgeber- und nehmerinnen könnte es zu folgenden Änderungen kommen. Aber es gilt: „Gesetzwerdung bleibt abzuwarten!“.
Pendlerverordnung – die Neuerungen im Überblick
Bisher hat die gesetzliche Grundlage für die Ermittlung der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Interpretationsspielräume offen gelassen. Mit der Pendlerverordnung wurde zur Ermittlung des Pendlerpauschales und des Pendlereuros ein Pendlerrechner eingeführt.
Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz (GlBG)
Mit 01.08.2013 trat aufgrund einer Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz eine Erweiterung der verpflichtenden Entgeltangabe bei Stellenausschreibungen in Kraft.
Fristen für Verjährung und Aufbewahrung – Wie lange sind wir der Abgabenbehörde verpflichtet?
Es hat mit der Rechtssicherheit zu tun, dass es Verjährungsfristen gibt. Nach einer bestimmten Zeit soll Recht Recht bleiben und von Behördenseite nicht mehr angetastet werden können. Hier die gültigen Regeln in einfacher Darstellung.
BMF-Info zum Jobticket
Das BMF stellte klar, unter welchen Voraussetzungen Jobtickets an Mitarbeiterinnen lohnsteuerfrei sind.
Ausweitung der Förderungen für Pendler
siehe auch: Jobticket (06/2013) Als Abgeltung der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte stehen rückwirkend ab 1.1.2013 neben dem Verkehrsabsetzbetrag iHv 291 € und dem Pendlerpauschale der neueingeführte Pendlereuro und der Pendlerausgleichsbetrag zu. Pendlerpauschale für TeilzeitkräfteDie Höhe des Pendlerpauschales bleibt unverändert, bei Zumutbarkeit eines Massenbeförderungsmittels ab 20 km 58 €, ab 40 km 113 €, über 60 km […]
Dienstgeber News-Flash
Ab 2013 sind in der Lohnverrechnung Neuigkeiten zu beachten.
Menschen mit Behinderung
U-Bahn (S)teuer
Mit 1. Juni 2012 hat sich die U-Bahn Steuer bzw. Dienstgeberabgabe der Gemeinde Wien (DGA) von € 0,72 pro Dienstnehmer und angefangener Arbeitswoche auf € 2 erhöht.
Das Jobticket – die neue Pendlerpauschale?
Eine Alternative zur Pendlerpauschale bietet seit 2011 das Jobticket: Der Arbeitgeber kann seinen aktiven Arbeitnehmern die Beförderung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit einem öffentlichen Verkehrsmittel gestatten, ohne dass damit ein steuerpflichtiger Sachbezug beim Arbeitnehmer ausgelöst wird.
Beschäftigungsmeldung von Ausländerinnen beim AMS
Seit 1.Juli 2011 sieht das Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) vor, dass sowohl der Beginn als auch das Ende eines Beschäftigungsverhältnisses mit einer Ausländerin innerhalb einer 3-tägigen Frist der regional zuständigen Geschäftsstelle des AMS zu melden ist. Diese Beschäftigungsmeldung ist nur für jene ausländischen Arbeitskräfte verpflichtend, die auch unter das AuslBG fallen.
ALV-Beiträge für Personen ab 58 Jahren
Bisher mussten für Personen ab 58 Jahren keine Arbeitslosenversicherungsbeiträge bezahlt werden. Diese Regelung wird seit 1.7.2011 jedoch vorübergehend (bis zum 1.1.2016) ausgesetzt. Personen, die spätestens am 1.6.1953 geboren wurden und somit schon vor dem 1.7.2011 einer beitragsfreien Gruppe angehörten, sind von dieser Änderung allerdings nicht betroffen.
Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz: Unterentlohnung und Widerstand gegen die Finanzpolizei sind teuer!
Begünstigungen bei der Lohnverrechnung
Gehaltserhöhungen sind nicht die einzige Möglichkeit für Dienstgeberinnen, ihren Mitarbeiterinnen finanzielle Vorteile zu bieten. Vielmehr kann dies auch durch die Berücksichtigung von Begünstigungen im Rahmen der Lohnverrechnung erfolgen.
Kurzmitteilungen Sozialversicherung
• Bonus/Malus abgeschafft – seit 01.09.2009 werden Dienstgeberinnen keinen Bonus für die Einstellung älterer Arbeitnehmerinnen mehr erhalten. Vorher eingestellte Dienstnehmerinnen bleiben jedoch begünstigt. Auch entfällt die Maluszahlung bei der Kündigung. • Befreiung von der Arbeitslosenversicherung – mit Stichtag 01.09.2009 entfällt der 3+3%ige Beitrag für die ALV erst ab dem 58. Lebensjahr (bisher 57.). • Vorlaufzeit […]
Kurzarbeitszeit in aller Kürze
Unter Kurzarbeit versteht man, dass der Arbeitnehmer anstelle des Lohns für die geleistete Arbeit für jede entfallene Stunde Kurzarbeitsunterstützung bzw. Qualifikationsunterstützung erhält. Gründe für eine solche KA sind unvorhersehbare, vorübergehende wirtschaftliche Schwankungen die aufgrund unternehmensexterner Einflüsse entstanden sind.