AUSGABE

JÄNNER – JUNI 2025

Ihre.ganz.persönlichen.Steuertipps

Aktuelle Ausgabe

Ihre.ganz.persönlichen.Steuertipps

Editorial

Liebe Klientin, lieber Klient,

für die STEUERfrei-Ausgabe erstes Halbjahr 2025 haben wir für Sie in vielen verschiedenen Themen“teichen“ gefischt: von Begünstigungen für Kleinbetriebe, Verteuerung für PV-Anlagen und E-Autos, Förderung von Wohnraumsanierung, bis zum Geldtipp Bundesschatz. Da gilt es, einen Überblick zu bewahren! Und die umfangreichen Änderungen durch die kürzlich beschlossenen Budgetbegleitgesetze lesen Sie demnächst.

In der Hoffnung, dass Sie den einen oder anderen Tipp mitnehmen können, wünscht einen erholsamen Sommer

Ihre Mag. Marina Polly

Ausgaben Archiv

Aufhebung der Steuerbefreiung auf Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen)

Der Nullsteuersatz für PV-Anlagen bis 35 Kilowattpeak entfällt vorzeitig am 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 gilt für PV-Anlagen wieder der volle Umsatzsteuersatz von 20%.

Hier weiterlesen…

Kleinunternehmerpauschalierung gem. § 17 EStG

Für selbständige und gewerbliche Kleinunternehmerinnen besteht die Möglichkeit einer vereinfachten Form der Gewinnermittlung – die Kleinunternehmerpauschale. Dabei werden anstelle einer vollständigen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung die Betriebsausgaben mittels Pauschalwerten berücksichtigt.

Hier weiterlesen…

Kleinbetragsrechnung für Kleinunternehmerinnen

In Österreich gelten Rechnungen bis zu einem Betrag von 400 Euro (inkl. USt) als Kleinbetragsrechnungen. Eine solche Kleinbetragsrechnung erfordert weniger Pflichtangaben als eine normale Rechnung.

Hier weiterlesen…

Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos ab 1.4.2025

Bislang waren E-Autos von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Für die Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer werden – ähnlich wie bei Pkw mit Verbrennungsmotor – die Motorleistung sowie mangels eines CO2-Ausstoßes das Eigengewicht des Pkw herangezogen. Die Steuer wird dann über die Kfz-Haftpflichtversicherung eingehoben und gilt für sowohl bestehende als auch neue Elektroautos. Künftig sind nur noch Kleinkrafträder („Mopeds“) mit elektrischem Antrieb befreit.

Hier weiterlesen…

Steuerfrei (beruflich) Reisen

Wie wir in der vorherigen Steuerfrei-Ausgabe berichteten, sind die Kilometergelder 2025 für PKW, Kombi, Motoräder und Fahrräder angehoben worden. Aber auch bei den Verpflegungskosten (Tagesgelder oder Diäten) und bei den Pauschalen für Übernachtung (Nächtigungsgelder) gibt ab 2025 Erhöhungen.

Hier weiterlesen…

Abschaffung Bildungskarenz

Mit 01.04.2025 wurde die Bildungskarenz mit Bezügen von Weiterbildungs- oder Bildungsteilzeitgeld abgeschafft. Der Bezug dieser Gelder ist aufgrund von Übergangsbestimmungen noch möglich, wenn bis zum 28.02.2025 schriftlich mit der Arbeitgeberin eine Bildungskarenz oder -teilzeit vereinbart wurde und die Bildungsmaßnahme spätestens mit 31. Mai 2025 begonnen hat. 

Hier weiterlesen…

Bundesschätze als Anlageform

Die Republik Österreich bietet mit den Bundesschätzen seit 2024 wieder eine staatliche und gebührenfreie Sparform an. Konkret handelt es sich um eine Form Staatsanleihen,  die im  Auftrag der Republik Österreich von der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) angeboten werden und mittels Online-Plattform www.bundesschatz.at zu erwerben sind. 

Hier weiterlesen…

Steuerliche Absetzbarkeit von Beiträgen an Kirchen und Religionsgemeinschaften

Bis 2023 konnten Beiträge an Kirchen und Religionsgemeinschaften bei der Arbeitnehmerinnenveranlagung bis maximal 400 Euro pro Jahr berücksichtigt werden. Seit 2024 wurde die Absetzbarkeit von Kirchenbeiträgen auf 600 Euro erhöht.

Hier weiterlesen…

Handwerkerbonus – Antragsphase am 1. März 2025 gestartet

Für Handwerkerleistungen, die zwischen 1. Jänner 2025 und 31. Dezember 2025 erbracht werden, können ab 1. März 2025 Fördermittel in Höhe von mindestens 50 Euro und maximal 1.500 Euro pro Person und Wohneinheit im Jahr 2025 geltend gemacht werden.

Hier weiterlesen…

Klimabonus

Für den Klimabonus, der 2025 gesetzlich abgeschafft wurde, gibt es noch Details im Nachhinein.

Hier weiterlesen…

Ausgaben Archiv
Nach oben