AUSGABE
JÄNNER – JULI 2022

Ihre.ganz.persönlichen.Steuertipps
Editorial
Liebe Klientin, lieber Klient,
bei den vielen Maßnahmen-Ankündigungen ist es nicht leicht, den Durchblick zu behalten. Einige – derzeit fixierte – Steuer- und Förderneuigkeiten haben wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengefasst. Tendenziell gibt es der Situation geschuldet Entlastungen von Pendler bis Reparierer. Und auch für Hilfsbereite finden Sie Tipps.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: auf unserer Website stellen wir die aktuellsten Informationen im NEWS-Bereich zur Verfügung. Besuchen Sie uns!
Eine interessante Lektüre und einen erholsamen Sommer wünscht Ihnen
Ihre Mag. Marina Polly
Ausgaben Archiv
- Jänner – Juni 2022
- August – Dezember 2021
- Jänner – Juli 2021
- Juli – Dezember 2020
- Jänner – Juni 2020
- Juli – Dezember 2019
- April – Juni 2019
- Jänner – März 2019
- Juli – Dezember 2018
- April – Juni 2018
- Jänner – März 2018
- April – Juni 2017
- März 2017
- Jänner – März 2015
- Jänner – März 2014
- April – Juni 2013
- Jänner – März 2013
- April – Juni 2012
- Jänner – März 2012
- Oktober – Dezember 2011
- Juli – September 2011
- April – Juni 2011
- Jänner – März 2011
- Juli – September 2010
- April – Juni 2010
- Jänner – März 2010
Langzeit-Kurzarbeitsbonus: 500 € für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, die im Dezember 2021 sowie mindestens 10 Monate während der Covid-19-Pandemie in Kurzarbeit waren, können eine Einmalzahlung in Höhe von 500 € beantragen.
Neuregelung der Versteuerung von Kryptowährungen
Im Rahmen der ökosozialen Steuerreform sind mit 01. März 2022 neue Bestimmungen für die Besteuerung von Einkünften aus Kryptowährungen in Kraft getreten, wodurch diese in die Einkünfte aus Kapitalvermögen eingegliedert wurden.
STEUERbasics: Kleinunternehmerpauschalierung
Um den kleineren Betrieben und Selbstständigen die Aufzeichnungspflichten zu erleichtern (Stichwort Entbürokratisierung) stehen etliche Möglichkeiten zur Verfügung, die Ausgaben oder einen Teil davon nicht nach den tatsächlichen Belegen sondern pauschal in Prozentsätzen der Einnahmen (bzw. Umsatz) abzusetzen.
Ökosoziale Steuerreform
Die ökosoziale Steuerreform bringt für Niedrigverdiener und Pensionisten durch eine Reihe von Maßnahmen eine finanzielle Entlastung.
Abfederung der Autokostensteigerung für Pendler
Hohe Treibstoffkosten werden durch die zeitlich befristete Anhebung des Pendlerpauschales und des Pendlereuros ausgeglichen.
Reparaturbonus
Unter dem Motto „repariert statt ausrangiert“ fördert das Bundesministerium die Wiederinstandsetzung alter Geräte.
Energiegutschein
Die österreichische Bundesregierung möchte mit dem sogenannten Energiegutschein einen Energiekostenausgleich schaffen, der die gestiegenen Preise abfedern soll.
Steuerliche Behandlung von Hilfen für die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hat bei Österreichs Bürger und Unternehmen eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Für das Bereitstellen von Geld- oder Sachwerten zur Hilfeleistung oder das Spenden an begünstigte Organisationen sieht der Gesetzgeber Begünstigungen im Bereich der Einkommen- und Umsatzsteuer vor.
Ausgaben Archiv
- Jänner – Juni 2022
- August – Dezember 2021
- Jänner – Juli 2021
- Juli – Dezember 2020
- Jänner – Juni 2020
- Juli – Dezember 2019
- April – Juni 2019
- Jänner – März 2019
- Juli – Dezember 2018
- April – Juni 2018
- Jänner – März 2018
- April – Juni 2017
- März 2017
- Jänner – März 2015
- Jänner – März 2014
- April – Juni 2013
- Jänner – März 2013
- April – Juni 2012
- Jänner – März 2012
- Oktober – Dezember 2011
- Juli – September 2011
- April – Juni 2011
- Jänner – März 2011
- Juli – September 2010
- April – Juni 2010
- Jänner – März 2010