Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen?

Nachhaltigkeit heißt für Unternehmen gut zu wirtschaften mit einer realistischen Ausgewogenheit zwischen kurzfristiger Gewinnerzielung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Es kommt darauf an, kontinuierlich den Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Interessen zu suchen. Produkte und Dienstleistungen sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen.

Neue Regelungen zum Einfuhr-Versandhandel ab 1. Juli 2021

Bisher gab es für Warenimporte aus Drittländern bis zu einem Wert von 22 EUR eine Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer. Ab 1. Juli 2021 kommt bei allen Importen Einfuhrumsatzsteuer zur Anwendung. Um das Erklären und Entrichten der Umsatzsteuer auch für geringwertige Güter aus Drittstaaten zu vereinfachen, wurde mit 1. Juli 2021 die Einrichtung von sogenannten Import-One-Stop-Shops (IOSS) eingeführt.

Sonderbetreuungszeit für Arbeitnehmerinnen mit Betreuungspflichten

Arbeitnehmerinnen, die Kinder bis zum 14. Lebensjahr oder Menschen mit Behinderungen betreuen müssen bzw. Angehörige pflegebedürftiger Personen sind, sollen zwischen 1. November 2020 und 9. Juli 2021 einen Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit im Ausmaß von bis zu vier Wochen bei laufendem Arbeitsverhältnis haben.

Corona-Prämie

Das EStG sieht eine Steuer- und Beitragsbefreiung von Bonuszahlungen und Zulagen bis zu 3.000€ vor (in Form von Bargeld oder auch Gutscheinen), die im Kalenderjahr 2020 an Beschäftigte für ihren Einsatz während der Corona-Krise gewährt werden.

Steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona Krise

Wirtshaus-Paket Senkung der Steuer für die Abgabe von Speisen und Getränken sowie Beherbergung auf5 % ab 1. Juli 2020 bis Ende 2020 Erhöhung der Pauschalierungsgrenze auf 400.000 €, Erhöhung der Grundpauschale auf 15 % sowie Erhöhung des Mindestpauschalbetrages auf 6.000 €  sowie Erhöhung der Mobilitätspauschale auf 6% (max. 24.000 €) für Gasthäuser in Gemeinden bis […]

Härtefall-Fonds Phase 2

Welche Unternehmen profitieren davon? Antragsberechtigt sind folgende Unternehmen: Ein-Personen-Unternehmer Kleinstunternehmer, die weniger als 10 Vollzeit-Äquivalente beschäftigen und max. 2 Mio. EUR Umsatz oder Bilanzsumme aufweisen Erwerbstätige Gesellschafter, die nach GSVG/FSVG pflichtversichert sind Neue Selbständige wie z.B. Vortragende und Künstler, Journalisten, Psychotherapeuten Freie Dienstnehmer wie Trainer oder Vortragende Freie Berufe (z.B. im Gesundheitsbereich) Wie funktioniert die […]

Corona-Hilf-Fonds

Welche Unternehmen profitieren davon? Unternehmen jener Branchen, die durch Maßnahmen wie Betretungsverbote, Reisebeschränkungen oder Versammlungsbeschränkungen besonders betroffen sind und Liquiditätsprobleme haben sowie Unternehmen, die in Folge der Corona-Krise mit großen Umsatzeinbußen und der Gefährdung ihrer Geschäftsgrundlage konfrontiert sind, können einen Fixkostenzuschuss beantragen. Weiters besteht für diese Unternehmen die Möglichkeit zur Betriebsabsicherung Bankkredite bis zu 100 […]

Kurzarbeit

Welche Unternehmen profitieren davon? Alle Unternehmen, die durch die Maßnahmen gegen das Coronavirus vorübergehend in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, können unabhängig von der Betriebsgröße und der Branche Kurzarbeit beantragen. Möglich ist die Beantragung für alle arbeitslosenversicherten Arbeitnehmer unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Außer für geringfügig Beschäftigte kommt Kurzarbeit auch für Personen in Teilzeit und Lehrlinge in […]

Startup Hilfsfonds

Welche Unternehmen profitieren davon? Kleinunternehmen aller Branchen, die folgende Kriterien erfüllen, werden unterstützt: Gründung und damit Eintragung in das Firmenbuch vor längstens fünf Jahren, nicht nach dem 15.3.2020 Erfüllung eines Innovationskriteriums Unabhängige private Investoren haben seit 15.3.2020 Eigenkapital iHv mind. 10.000 EUR investiert (bis zu 25 % des Eigenkapitals kann aus Investitionsrunden zwischen 15.9.2019 und […]

Nach oben