• Bonus/Malus abgeschafft – seit 01.09.2009 werden Dienstgeberinnen keinen Bonus für die Einstellung älterer Arbeitnehmerinnen mehr erhalten. Vorher eingestellte Dienstnehmerinnen bleiben jedoch begünstigt. Auch entfällt die Maluszahlung bei der Kündigung. • Befreiung von der Arbeitslosenversicherung – mit Stichtag 01.09.2009 entfällt der 3+3%ige Beitrag für die ALV erst ab dem 58. Lebensjahr (bisher 57.). • Vorlaufzeit […]
Grenzüberschreitende Dienstleistungen (Teil 2)
Siehe auch: Teil 1Umsatzsteuerliche Regelungen im Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern Bei ausländischen Unternehmern, die österreichischen Unternehmern Dienstleistungen anbieten, kommt es ab 1.1.2010 bei einem Großteil der Leistungen zum Reverse Charge System (RCS). Reverse Charge bedeutet, dass die Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger übergeht. Dies ist der Fall, wenn• der leistende Unternehmer im Inland keinen Firmensitz hat,• vielleicht […]
Anfüttern verboten
Das Strafrechtsänderungsgesetz 2008 mit dessen Auswirkungen auf das Korruptionsstrafrecht sorgt für einige Aufregung. Und das sowohl nach seiner Einführung wie nun auch in der Diskussion um dessen Abschaffung…
Haftung für Subunternehmen – Aufnahme in die HFU Liste möglich
siehe auch: Bauleistungen (07/2011) Mit dem Auftraggeber-Haftungsgesetz soll dem Ausfall der Sozialversicherungsbeiträge durch Sozialbetrug entgegen gewirkt werden. Wie in der STEUERfrei Ausgabe Juli – September 2008 berichtet wurde, ist die Aufnahme in die HFU Liste seit 1.11.2008 möglich.
Wie sicher ist mein Geld auf der Bank?
Diese und andere FAQ zur österreichischen Einlagensicherung im Überblick
Kurzarbeitszeit in aller Kürze
Unter Kurzarbeit versteht man, dass der Arbeitnehmer anstelle des Lohns für die geleistete Arbeit für jede entfallene Stunde Kurzarbeitsunterstützung bzw. Qualifikationsunterstützung erhält. Gründe für eine solche KA sind unvorhersehbare, vorübergehende wirtschaftliche Schwankungen die aufgrund unternehmensexterner Einflüsse entstanden sind.
Anlass Hochwasser: Neue Absetzbarkeit von Spenden
Das aktuelle Hochwasser ruft die mit der Steuerreform 2009 geschaffene Neuregelung und Ausweitung der Abzugsfähigkeit von Spenden in Erinnerung. Rückwirkend mit 1.1.2009 sind nunmehr auch Spenden an Vereine und Einrichtungen absetzbar, die selbst mildtätige Zwecke verfolgen oder Entwicklungs- oder Katastrophenhilfe betreiben oder für diese Zwecke Spenden sammeln.
Schenkungsmeldesgesetz – Auswirkungen auf Grundstücke und deren Besitzerinnen
siehe auch: Basics: Anzeigepflicht bei Schenkungen (12/2011) Im Zuge der Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer im Jahr 2008 wurden die Bestimmungen über die Abschreibung von Gebäuden geändert. Dies betrifft Personen, die in der Vermietung tätig sind. Hier ein Überblick:
Auswirkungen des Mehrwertsteuer-Paketes ab 1.1.2010
Neuregelung des Leistungsortes für Dienstleistungen
UID-Abfrage
TIPP: Abfrage der UID-Nummer nach Stufe 2 via Finanz Online